Kooperationsklassen

Kooperationsklassen der KGHS

Wir sind eine Klasse! Wir sind ein Team! Wir gehen einen gemeinsamen Weg.

An unserer Schule gibt es mehrere Kooperationsklassen, in denen Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Bildungsanspruch eine Klasse an einer allgemeinbildenden Schule bilden. Kooperationsklassen sind Kooperative Organisationsformen des gemeinsamen Unterrichts. In der Klasse arbeiten Lehrkräfte beider Schularten in einem Team. Der gemeinsame Unterricht wird an Grundschulen sowie an weiterführenden Schulen realisiert, bis die Schüler*innen mit sonderpädgogischem Bildungsanspruch in die Berufsschulstufe der KGHS wechseln.

Das Grundprinzip des gemeinsamen schulischen Weges lautet: Es soll so viel wie möglich gemeinsamer, nur wenn nötig getrennter Unterricht stattfinden!

Als Einstieg hat sich bewährt, dass die Schüler*innen  mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch im ersten Schuljahr an der Stammschule im Grundbildungsjahr unterrichtet werden. Neben der Entwicklung sozialer Fähigkeiten und der Vermittlung von Basiswissen, Lernverhalten und Regeln, können erste Begegnungen der allgemeinbildenden Grundschule mit den Schüler*innen und Lehrkräften der entstehenden KOOP-Klasse stattfinden.

Im gemeinsamen Klassenverband angekommen, ist die Erkenntnis: Der Weg ist das Ziel.

Als Schule haben wir Rahmbedingungen, Teamstrukturen und Unterrichtsmethoden im „Haus des Gemeinsamen Lernens“ formuliert, die eine Grundlage für den gemeinsamen Unterricht bilden.

Das Haus des gemeinsamen Lernens

»Wir sind alle ganz verschieden, doch fehlt′s uns nicht an Mut.
Auch wenn wir nicht perfekt sind, kann hier jeder etwas gut!«

Rahmenbedingungen

Grundsatz:
Alle Schüler sind willkommen!

  • personelle Besetzung
  • Klassenteam (bestehend aus Lehrkräften beider Schularten)
  • Grundbildungsjahr
  • Raumangebot (Klassenzimmer + Differenzierungsraum)
  • angemessen Schülerzahlen
  • frühzeitige Terminplanung

Gemeinsame Aufgabe der gesamten Kollegien und der Schulleitungen

Unterrichtsprinzipien

Grundsatz:
Wir sind eine Klasse!

  • Lebensweltorientierung
  • Anschaulichkeit/
    Handlungsorientierte Phasen
  • Exemplarisches Lernen
  • Rituale
  • Äußere Differenzierung
  • Innere Differenzierung

Gemeinsamer Unterricht, so viel wie möglich

Teamarbeit

Grundsatz:
Wir sind ein Team!

  • Zuständigkeiten klar machen
  • Gemeinsame Planung und
    Reflektion im Team
  • Jahresplan
  • Stoffplanung
  • Individuelle Förderpläne

Gemeinsame Verantwortung im Unterricht

Der Unterrichtsalltag ist geprägt von offenen Unterrichtsfomen, wie z.B. Gruppen-/Projektarbeit , die allen Schüler*innen das Lernen am gemeinsamen Unterrichtsinhalt auf ihrem Niveau ermöglichen.

Ein wichtiger Bestandteil des gemeinsamen Unterrichts ist das soziale Lernen, bei dem Berührungsängste abgebaut werden. Schüler*innen mit und ohne Behinderung setzen sich u.a. mit dem Thema "Andersartigkeit" auseinander.

Die Erfahrungen der gemeinsamen Jahre mit unseren Partnerschulen zeigen, dass der gemeinsame Unterricht sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung aller Schüler*innen auswirkt.